Blitzschutzprüfung mit RSI protect ®

Sicher ist sicher, ist entspannt

Generell stehen wir für absolute Professionalität, für Transparenz, Partnerschaft und Sicherheit. Erfahre mehr über Deine konkreten Vorteile, wenn Du uns mit einer Blitzschutzprüfung beauftragst.
Drei Techniker von RSI-Protect arbeiten auf einem Flachdach bei Regenwetter an der Installation oder Wartung einer Blitzschutzanlage. Einer trägt eine Blitzschutzstange, während die anderen die Montage koordinieren.
Professionalität
Über 1.000 Blitzschutzprüfungen pro Jahr Profis wissen, was sie tun. Mit Installationen in vierstelliger Anzahl Jahr für Jahr ist RSI protect® einer der führenden Anbieter in ganz Deutschland, wenn es um Blitzschutzprüfungen geht.
Transparenz
Skalierbare Dokumentationen
Dokumentationen sind bei RSI protect® in mehreren Stufen skalierbar: von kompakt bis hochgradig detailliert. So wie es Sinn macht – und Du es dir wünschst.
Partnerschaft
Alles wie es sein muss
Absolut verbindliche Termineinhaltungen, akkurate Erfüllung aller gesetzlichen Vorschriften und Normen: So definieren wir Zusammenarbeit – und sind immer ein vertrauensvoller Partner.
Sicherheit
Sicherheit für Industrie, Gewerbe & Co.
Den besonderen Anforderungen an fachgerechte Blitzschutzprüfungen in verschiedensten Unternehmen und Institutionen werden wir lückenlos gerecht. Ob Standardgebäude, Sonderbauten oder EX-Bereich.

Blitzschutzprüfungen erklärt

Blitzschutzprüfung ist gesetzliche Pflicht

Die Norm DIN EN 62305-3/VDE 0185-305-3 schreibt vor, dass Blitzschutzsysteme von einer anerkannten Blitzschutz-Fachkraft regelmäßig überprüft werden müssen. Dabei bedeutet eine Blitzschutzprüfung weitaus mehr als gesetzliche Pflichterfüllung. Sie sichert Immobilien und ebenso Daten vor gravierenden Schäden. Und am wichtigsten: Sie schafft ein gefahrloses Arbeitsumfeld für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Anders gesagt: Blitzschutz bedeutet Arbeitsschutz plus Brandschutz (durch VdS-anerkannte Sachverständige gemäß Klausel 3602). Für die uneingeschränkte regelkonforme Funktion des Blitzschutzes ist übrigens stets der Gebäudeinhaber verantwortlich. Bei Nichteinhaltung drohen empfindliche Strafen. Aber es gibt ja schließlich RSI protect® – und Du kannst dich dank unserer Unterstützung einfach zurücklehnen.

Schritt für Schritt, top organisiert

Im Rahmen einer Blitzschutzprüfung bewerten wir zunächst die vorhandenen technischen Dokumentationen. Ist alles vorhanden und entspricht dem jüngsten Stand? Dann folgt eine akkurate Sichtprüfung aller Komponenten und Leitungen des inneren und äußeren Blitzschutzes, von Ableitern bis zu Widerstandsmessungen an der Erdungsanlage. Es werden alle Verbindungen und Anschlüsse von beispielsweise Fangeinrichtungen, Ableitungen und Potenzialausgleichsleitungen auf ihren niedrigen Widerstand hin kontrolliert. Doch RSI protect® macht noch viel mehr: Wir erstellen ebenfalls die rechtssicheren Prüfberichte inklusive CAD-Zeichnungen Deiner Blitzschutzanlage gemäß den anerkannten Regeln der Technik.

Abnahmeprüfung und Wiederholungsprüfung

Als Experten für Bestandsgebäude führen wir weder Prüfungen während der Planung noch baubegleitende Prüfungen durch. Unabhängig davon leisten wir jede Menge: Bei der sogenannten Abnahmeprüfung – etwa nach Erweiterung einer Anlage im Zuge der Blitzschutz Reparatur oder Instandsetzung – stellen wir fehlerlose Funktionalitäten sicher. Sind diese auch noch Jahren gegeben? Genau das testen wir durch regelmäßige Wiederholungsprüfungen. Zusatzprüfungen kommen dann zum Tragen, wenn Gebäude erweitert wurden oder sich durch neue Gegebenheiten die Schutzklasse geändert hat. Klingt kompliziert? Das macht nichts. Denn wir regeln jedes Detail mit unserer fundierten Erfahrung und unserem engagierten Prüfungsteam.

Wichtige Antworten rund um die Blitzschutzprüfung

Wie oft müssen Blitzschutzanlagen geprüft werden?
Die Wiederholungsprüfung der Blitzschutzanlage muss laut DIN EN 62305-3 / VDE 0185-305-3 von einer Blitzschutz-Fachkraft durchgeführt werden und sollte alle ein bis vier Jahre erfolgen.
Der technische Zustand einer Blitzschutzanlage ist essenziell für Ihre Sicherheit. Regelmäßige Wiederholungsprüfungen sind die Voraussetzung für die dauernde Wirksamkeit eines Blitzschutzsystems. Folgend sind Empfehlungen für die Prüfintervalle unter durchschnittlichen Bedingungen aufgeführt. Bei behördlichen oder versicherungstechnischen Auflagen können anderweitige Fristen gelten.
Prüfintervalle Schutzklasse I & II
Sichtprüfung 1 Jahr
Umfassende Prüfung 2 Jahre
Umfassende Prüfung kritischer Systeme 1 Jahr

Prüfintervalle Schutzklasse III & IV
Sichtprüfung 2 Jahre
Umfassende Prüfung 4 Jahre
Umfassende Prüfung kritischer Systeme 1 Jahr
Die Blitzschutzsysteme werden abwechselnd in einer Sichtprüfung und einer umfassenden Prüfung – mit elektrischen Messungen –begutachtet. Bei explosionsgefährdeten Betriebsstätten verkürzen sich die Intervalle auf sechs bzw. zwölf Monate. Bei Veränderungen am Gebäude bedarf es einer Kontrolle.
Warum ist eine regelmäßige Blitzschutzprüfung so wichtig?
Blitzeinschläge kommen tatsächlich häufiger vor, als man denkt – allein in Deutschland jährlich hundertausendfach.
Blitzeinschläge 2016: 431.000*
Blitzeinschläge 2017: 443.000*
Blitzeinschläge 2018: 446.000*
Blitzeinschläge 2019: 329.000*
*Quelle: statista
Blitzschutzsysteme können dabei Abhilfe schaffen. Um eine ausreichende Sicherheit für Menschen und Gebäude zu gewährleisten, sind regelmäßige Prüfungen essenziell. Insbesondere nach Nutzungsänderungen, Erweiterungen oder Reparaturen an der baulichen Anlage ist eine solche Kontrolle unerlässlich. Bei gesetzlich notwendigen Blitzschutzsystemen verpflichtet zudem DIN EN 62305 (VDE 0185-305) zur Wartung und Prüfung.
Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Schutzfunktion nicht mehr gewährleistet werden kann und es zu Ausfällen technischer Anlagen oder gar Sach- oder Personenschäden kommt. Vernachlässigung kann zudem unter Umständen als fahrlässige Pflichtverletzung angesehen werden und somit zu Schadensersatzforderungen oder Wegfall des Versicherungsschutzes führen.
Was macht eine Erdungsanlage?
Die Erdungsanlage leitet den vom Auffangsystem eingefangenen und von den Ableitungen zu vom Dach niedergeführten Blitzstrom sicher und gefahrlos über unterirdisch verlegte Leitungen in den Erdboden, wo er sich im Erdreich neutralisieren kann.
Erdungsanlagen müssen konform nach DIN EN 62305 (VDE 0185-305), DIN 18014 ausgelegt werden.
Bei der Installation gilt es ausreichende Erdungstiefen zu erreichen. Für eine lange andauernde Funktionionsfähigkeit der Erdungsanlage im Erdreich / Erdboden kommen korrosionsbeständige Materialien, wie Edelstahl und Kupfer, zum Einsatz.

Ein Beispiel: Blitzschutzprüfung in München

Thomas Scholz
PRONOVI Asset Management, München
RSI protect kümmert sich für uns um die wiederkehrenden sachkundigen Prüfungen im Bereich Blitzschutz. Das Team ist professionell, reagiert schnell- und wir konnten uns immer voll verlassen. Sämtliche Anfragen werden direkt in Angriff genommen und lösungsorientiert umgesetzt.
Bundesweiter Service
Bereits etliche Blitzschutzprüfungen für uns durchgeführt
Stets zeitnahe Umsetzung
Ein Ansprechpartner für alles
RSI Blitzschutzsysteme GmbH