Elektrosicherheit ohne Hindernisse – deutschlandweit für Unternehmen
Um sich zuverlässig vor elektrischen Kurzschlüssen oder sonstigen Schäden an elektrischen Anlagen zu schützen, sind Rettungsring und Aluhut eher suboptimal. Viel besser: eine lückenlose und verbindliche Elektroprüfung inkl. Instandsetzung der elektrischen Anlagen ohne Hindernisse durch Fachleute! RSI protect® erledigt das für Sie und Ihr Unternehmen – bundesweit und ganz entspannt.
Elektroprüfung nach DGUV V3 und Elektroinstandsetzung erklärt
Wissenswertes zur Elektroprüfung
In welchen Bereichen übernimmt RSI protect® die Prüfungen?
RSI protect® führt sämtliche Elektroprüfungen für Unternehmen und Institutionen in ganz Deutschland durch.
Mit Firmensitz in Heppenheim arbeiten wir unmittelbar an der südhessischen Bergstraße, im Zentrum der Metropolregionen Rhein-Main und Rhein-Neckar. In diesen stetig wachsenden Regionen und darüber hinaus im Odenwald und in ganz Deutschland betreut RSI protect® Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen. Ob regional oder deutschlandweit: Wir prüfen Ihre ortsfesten elektrischen Anlagen und ortsveränderlichen elektrischen Geräte nach DGUV Vorschrift 3 – und erledigen darüber hinaus die VdS Elektroprüfung.
Warum sind regelmäßige Elektroprüfungen wichtig?
Unternehmer sind vom Gesetzgeber verpflichtet, elektrische Betriebsmittel und Anlagen überprüfen zu lassen: vor der ersten Inbetriebnahme, nach einer Instandsetzung oder Änderungen sowie turnusgemäß in bestimmten Zeitintervallen.
Für einen effektiven Betriebsablauf ist die Schaffung und Erhaltung eines sicheren Arbeitsumfelds essenziell. Wie im Arbeitsschutzgesetz gefordert, geht es darum, Unfälle zu verhüten und die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Diese Pflicht ist in § 3 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) gesetzlich verankert und wird durch die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) und die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) präzisiert. Ein Verstoß gegen die Prüfpflicht stellt nach § 26 BetrSichV eine Straftat dar. Anders als beim Blitzschutz haftet hierbei nicht der Gebäudetreiber, sondern stets der Geschäftsführer des betroffenen Unternehmens bzw. der Anlagenbetreiber. Der oder die Verantwortliche haftet persönlich, notfalls mit dem Privatvermögen.
Wie laufen Elektroprüfungen ab?
Grundsätzlich setzen sich Elektroprüfungen aus einer Sichtprüfung, der Anfertigung von Messprotokollen und der anschließenden Dokumentation zusammen. Nur sogenannte „befähigte Personen oder Prüfbetriebe“, speziell ausgebildete Elektrofachkräfte, dürfen Elektroprüfungen von Rechtswegen umsetzen. Die ausführende Person oder das ausführende Unternehmen darf dem Auftraggeber in keiner Form weisungsgebunden sein, muss also unabhängig agieren können. Selbstverständlich verfügt RSI protect® über alle nötigen Zertifizierungen, um Elektroprüfungen jeder Art fachgerecht durchführen zu können.
Elektroprüfung als Fundament für Gebäudesicherheit
Ortsfeste Anlagen sind fest in Gebäuden oder Fahrzeugen verbaut und nicht mobil. Dasselbe gilt für entsprechende Geräte wie zum Beispiel festinstallierte Geräte in Industrieunternehmen. Der Prüfturnus liegt hier meist bei vier Jahren, wobei es auch Ausnahmen gibt.
Ortsveränderliche Geräte reichen von der Kaffeemaschine über Computer bis zur mobilen elektrischen Kreissäge. Abhängig vom Einsatzgebiet betragen die Prüffristen von sechs Monaten bis hin zu zwei Jahren. Sogenannte nichtstationäre Anlagen stellen einen Sonderfall dar. Hier handelt es sich beispielsweise um Energieversorgungen auf Baustellen.
Elektromobilität ist auf dem Vormarsch. Immer mehr Ladestationen, -säulen und Ladeboxen werden deutschlandweit installiert. Auch diese sollten im Zuge der Elektroprüfung einer regelmäßigen Revision unterzogen werden. Schließlich geht gerade von diesen Anwendungen im Hochvoltbereich potenziell große Gefahr aus.
In Summe tragen der äußere und der innere Blitzschutz ebenso wie Elektroprüfungen nach DGUV und VdS zu einem ganzheitlichen Blitzschutz von Gebäuden bei. Lückenloser Brandschutz benötigt darüber hinaus thermografische Messungen und die Erfassung des Neutralleiterstroms und der Schutzleiterströme.